CLEARTEST Cardio Myoglobin/CK-MB/Trop I
Cleartest® Cardio Myoglobin / CK-MB / TROP I Schnelltest
Der Test zum Nachweis von 3 Herzmarkern bei akutem Koronarsyndrom und Myokardinfarkt
Der Cleartest® Cardio Myoglobin / CK-MB / TROP I Schnelltest ist ideal bei der Verdachtsdiagnose auf akutes Koronarsyndrom und auffälligem EKG. Die drei Herzmarker dienen zur Differenzierung zwischen akutem Myocardinfarkt (Myo+; CK-MB+; CTNI+) und instabiler Angina Pectoris, bei der diese Werte auch nach 6 Stunden noch negativ sind. Der CLEARTEST Cardio Myoglobin/CK-MB/Trop I spielt somit in der Differenzialdiagnostik, in der Verlaufs- und Therapiekontrolle eine große Rolle zur patientennahen Sofortdiagnostik. Die abgeleiteten Therapiemaßnahmen können so zeitnah ergriffen werden.
Die Laborparameter des CLEARTEST Cardio Myoglobin, CK-MB und Troponin I sollten bei Verdacht auf einen Myokardinfarkt unbedingt bestimmt werden.
Das sagen die Herzmarker aus:
- Myoglobin:
Frühdiagnose Herzinfarkt + Reinfarkt; Ausschluss eines akuten Myokard-Infarkt.
Myoglobin ist das Sauerstoff-bindende Protein der Herz- und Skelettmuskulatur. Es dient als Sauerstoffspeicher für die Energie-verbrauchenden Prozesse der Muskelarbeit. Eine Schädigung der Muskulatur führt zu einem raschen Anstieg von Myoglobin im Blut, so auch bereits 2-6 Stunden nach Infarktbeginn.
- CK-MB:
Frühdiagnostik; Monitoring der Thrombolyse Therapie; Prognose-Abschätzung bei instabiler Angina Pectoris.
CK-MB kommt vor allem im Herzmuskel vor und mit einem Anstieg kann in 3 bis 12 Stunden nach Infarktbeginn gerechnet werden. Der Wert dient auch zur groben Einschätzung einer Infarktgröße.
- Troponin I:
Diagnose + Verlauf des akuten Myocard-Infarktes; Erfolgskontrolle bei Thrombolyse Therapie; Prognoseabschätzung bei instabiler Angina Pectoris; Diagnose kleiner Myocardnekrosen; V. a. Herzmuskelschädigung (z. B. Perioperativer Myokardinfarkt)
Beim kardialen Troponin I handelt es sich um eine Untereinheit des Proteins Troponin. Es wird bei herzbedingten Gewebeschäden nach ca. 8 Stunden freigesetzt und bleibt bis zu 10 Tage nachweisbar.
“In der Medizin zählt jede Sekunde – eine schnelle Diagnostik in der Arztpraxis ist der Schlüssel zur richtigen Behandlung und einem gesunden Morgen.”
Der Test ermöglicht die Diagnosestellung:
- Akutes Koronarsyndrom
- Myokardinfarkt
- Differenzierung zwischen akutem Myocardinfarkt (Myo+; CK-MB+; CTNI+) und instabiler Angina Pectoris
Der Test liefert den Nachweis aus:
- Blut
- Plasma
- Serum
- Testdauer: 10 Minuten
Varianten vom CLEARTEST Cardio Myoglobin/CK-MB/Trop I:
- 5 Teste
- 10 Teste
Fakten zum Cleartest® Cardio Myoglobin / CK-MB / TROP I Schnelltest:
- Dient dem Nachweis von 3 Herzmarkern: Myoglobin, CK-MB und Troponin I.
- Eignet sich für die Verdachtsdiagnose auf akutes Koronarsyndrom und bei auffälligem EKG.
- Ermöglichen die Differenzierung zwischen akutem Myokardinfarkt (Myo+; CK-MB+; CTNI+) und instabiler Angina Pectoris.
- Spielt eine wichtige Rolle in der Differenzialdiagnostik, Verlaufs- und Therapiekontrolle.
- Die Laborparameter Myoglobin, CK-MB und Troponin I sollten bei Verdacht auf einen Myokardinfarkt unbedingt bestimmt werden.
- Myoglobin ermöglicht die Frühdiagnose von Herzinfarkt und Reinfarkt sowie den Ausschluss eines akuten Myokardinfarkts.
- CK-MB eignet sich für die Frühdiagnose, das Monitoring der Thrombolyse-Therapie und die Prognose-Abschätzung bei instabiler Angina Pectoris.
- Troponin I ermöglicht die Diagnose und Verlaufsbeurteilung des akuten Myokardinfarkts, die Erfolgskontrolle bei Thrombolyse-Therapie, die Prognoseabschätzung bei instabiler Angina Pectoris und die Diagnose kleiner Myokardnekrosen.
Wichtige Infos:
- Nur für die professionelle In-vitro Diagnostik
- Für die korrekte Funktionsweise ist die Lagerung zwischen 2-30°C zu gewährleisten
- Nicht einfrieren
Allgemeines zum Kardiovaskulären System und der Point-of-Care Diagnostik.
Das lebensnotwendige Herz-Kreislaufsystem umfasst das Herz und Gefäßsystem und ist für den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen zu den Körperzellen sowie für die Entsorgung von Abfallprodukten verantwortlich. Herz-Kreislauf-Erkrankungen enden sehr häufig in Herzinfarkten und Schlaganfällen und sind weltweit die führenden Todesursachen.
Was kommt zuerst? Die koronare Herzkrankheit oder der Herzinfarkt?
Die Grunderkrankung des Herzinfarktes ist die Koronare Herzkrankheit (KHK) – dabei kommt es zu einer Arteriosklerose, sprich Gefäßverkalkung der Herzkranzgefäße. Beim Herzinfarkt oder Myokardinfarkt kommt es dann infolge dieser Durchblutungsstörung, bedingt durch die Verengung und der schlechteren Elastizität der verkalkten Gefäße in Kombination mit einer Thrombenbildung zur Minder- oder fehlenden Blutversorgung des zu versorgenden Herzmuskelgewebes.
Was ist die Point-of-Care Diagnostik?
Die Point-of-Care-Diagnostik spielt eine immer wichtigere Rolle auch bei der Erkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, weil sie schnelle und präzise Testergebnisse vor Ort liefert. Die Cleartest Schnelltests umfassen Tests zur Erkennung von Herzinfarkten und anderer Marker für kardiovaskuläre Risikofaktoren. Die frühzeitige Diagnose führt nachweislich zu einer verbesserten Patientenversorgung und zu einer Reduzierung der oft tödlichen Komplikationen.
In Notfallsituationen, in denen schnelle Entscheidungen erforderlich sind, ist die Point-of-Care-Diagnostik unverzichtbar und zu einen fixen Diagnosewerkzeug geworden. Außerdem ermöglicht sie eine kosteneffiziente und effektive Überwachung von Patienten mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Insgesamt kann medizinisches Fachpersonal mit den qualitativ hochwertigen Cleartests Diagnosen akuten Geschehens stellen aber auch den Verlauf verschiedener Erkrankungen kontrollieren und die Behandlung jeweils individuell anpassen.
- Persönliche Beratung
Versandinfo:
Persönliche Beratung von Experten:
Kundenpartner
Für das Sammeln von Kaisertalern loggen Sie sich vor Einkauf ein!