12 Probiotic | 60 Kapseln | Vegan
Feinste Wirkstoffpräparate aus der Apotheke, vom Apotheker und Pharmazeuten entwickelt, hergestellt in Österreich.
Zutaten: Inulin aus Zichorienwurzelpulver, Überzugsmittel: Hydroxypropylmehtylcellulose (DR-Kapsel), Probiotische Bakterienmischung 50 Mrd CFU/g
Verzehrempfehlung: 2 Kapseln täglich mit reichlich Flüssigkeit einnehmen.
Ärzte, Fach- und Gewerbekundenpreise nach Registrierung und/oder Login
Nützliche Darmbakterien für jeden Tag
Der Darm ist ein ca. 7,5m langer Schlauch mit einer 32 m2 großen Oberfläche. Er besteht aus mehreren Schichten und beherbergt rund 100 Billionen Bakterien, mit denen wir in einer Symbiose leben. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Sie unterstützen unter anderem die Verdauung, indem sie Ballaststoffe verwerten, fördern die Aufnahme von lebenswichtigen Nährstoffen ins Blut und sind Teil des Immunsystems.
Diese Mikroorganismen bilden die sogenannte „Darmflora”, die ein wichtiger Bestandteil unseres Immunsystems ist. Sie macht diverse Keime und Toxine unschädlich, bildet verschiedene Vitamine, versorgt die Darmzellen mit Nahrung und ist wesentlich für eine gute Verdauungsleistung. Fest steht, dass jeder Mensch sein eigenes, individuell zusammengesetztes Mikrobiom besitzt, das von Genetik, Umwelt und Lebensstil beeinflusst wird. Bekannt ist, dass sich Veränderungen in diesem empfindlichen System auf den Stoffwechsel, das Immunsystem oder auch auf unser Verhalten auswirken können.
Wann ist eine Einnahme von Probiotic wichtig?
Kommt die gesunde Balance der Darmbakterien durcheinander, dann werden die nützlichen Bakterien wie Bifidobakterien und Lactobacillen weniger und die ungünstigen Bakterien nehmen überhand.
Folgende Faktoren können die Darmflora beeinflussen:
Antibiotika
Antibiotika sind wirksame und lebenswichtige Medikamente bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen. Doch Antibiotika können nicht zwischen krankmachenden Bakterien und nützlichen Darmbakterien unterscheiden. Deshalb werden durch Antibiotika auch gesunde Darmbakterien minimiert. Die eher ungünstigen oder krankmachenden Darmbewohner können sich ausbreiten und der Darmschleimhaut schaden. Ein Durchfall nach Antibiotika-Gabe ist ein typisches Zeichen dafür, dass die Darmflora im Ungleichgewicht ist.
Falsche Ernährung
Auch unsere Ernährungsweise beeinflusst unsere Darmflora maßgeblich. So sind beispielsweiße ein Zuwenig an Ballaststoffe und ein Zuviel an Weißmehlprodukte, Fleisch und Wurst sowie Zucker und Alkohol ungünstig. Auch Fertigprodukte mit künstlichen Zusatzstoffen wie Emulgatoren und Konservierungsstoffen können sich negativ auf unsere Darmflora auswirken. Dagegen ist eine vielfältige Pflanzenkost für die Bakterienvielfalt im Darm von großem Vorteil und damit unterstützend für die Gesundheit.
Negativer Stress
Bei Dauerstress werden günstige Darmbakterien weniger, ungünstige Keime breiten sich aus. Andererseits beeinflusst die Zusammensetzung der Darmbakterien wahrscheinlich auch, wie gut wir mit Stress umgehen können.
Die Darmflora beeinflusst das Immunsystem
Schon lange sind Darmbakterien als Verdauungshelfer bekannt. Sie produzieren Enzyme, die anders nicht verwertbare Nahrungsbestandteile – zum Beispiel Ballaststoffe – in Komponenten zerlegen, die der Körper aufnehmen kann. Mittlerweile steht fest: Die Mikroben fungieren unter anderem auch als Trainingspartner für das Immunsystem und sorgen so dafür, dass sich die körpereigene Abwehr richtig entwickelt.
Damit die positiven Darmbakterien sich möglichst gut entwickeln können benötigen sie die richtigen Nährstoffe und den richtigen pH-Wert.
Besonders günstige Nährstoffe sind Ballaststoffe wie Inulin. Es wird erst im Dickdarm von den Bakterien verarbeitet und sorgt für einen niedrigen pH-Wert, der die schädlichen Bakterien hemmt.
Inulin aus Zichorienpulver
Inulin ist für Pflanzen eine Energiereserve, für den menschlichen Organismus dagegen ein Ballaststoff. Bestimmte Pflanzen, wie Zichorien lagern in ihren Knollen und Wurzeln Inulin ein.
Die einzelnen Fructosemoleküle im Inulin sind sehr fest miteinander verbunden, daher wird das Inulin auch nicht verdaut. Es gelangt stattdessen unverdaut in den Dickdarm. Die Fructose des Inulins wird demnach nicht resorbiert.
Gelangt das unverdaute Inulin nun vom Dünndarm in den Dickdarm, ist es für die dort ansässigen nützlichen Darmbakterien der ideale Nährboden. Inulin fördert ihr Wachstum und ihre Vermehrung und somit die Entstehung einer gesunden Darmfora
Die dabei entstehenden kurzkettigen Fettsäuren sind nun für einen großen Teil der vorteilhaften Inulin Wirkungen verantwortlich, da sie die folgenden Eigenschaften mit sich bringen:
- Absenkung des Darm-pH-Wertes
- Entzündungshemmende Wirkung
- Regeneration der Darmschleimhaut
- Regulierung vonLipidstoffwechsel und Blutzuckerspiegel
- Reduktion von Hungergefühl und Übergewicht
Wo ist Inulin natürlich enthalten?
- Hülsenfrüchten
- Weizen
- Chicorée
- Artischocke
- Schwarzwurzel
- Lauchgewächse oder Spargel
Für größere Stückmengen fragen Sie hier nach Preis und Verfügbarkeit
Nährstofftabelle:
Nährstoffe | Pro Tagesdosis (2 Kapsel) | %NRV1 |
Inulin | 540 mg | – |
Probiotische Bakterienmischung | 60 mg | – |
1) Prozentsatz der Nährstoffbezugswerte gem. VO (EU) NR. 1169/2011
Wichtige Hinweise: Bei Fructoseintoleranz können die Fructoseverbindungen im Inulin Beschwerden auslösen.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Kein Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
Lagerhinweis: Kühl und trocken lagern. Nach dem Öffnen innerhalb von 6 Monaten aufbrauchen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Produktdatenblätter
- Link zu Produktdatenblatt
- Link zu Produktdatenblatt